Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Dämmerungserscheinungen

Dämmerungserscheinungen, die während der Zeit der Dämmerung auftretende Folge optischer Erscheinungen, deren Verlauf eng mit dem Sonnenstand zusammenhängt. Von besonderer Pracht können die farbigen D. sein, für die unter anderem eine gewisse atmosphärische Trübung erforderlich ist. Daher sind in den Polargebieten, in denen die Luft sehr rein ist, die D. nicht besonders gut ausgebildet; in den Tropen hingegen, bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, sind außergewöhnlich farbige D. zu beobachten. In den gemäßigten Breiten ist die Abenddämmerung in der Regel farbenprächtiger als die Morgendämmerung, da die Atmosphäre im allgemeinen abends einen höheren Dunstgehalt als morgens aufweist. Besonders auffallende D. treten im Zusammenhang mit großen Vulkanausbrüchen auf, wenn sich in hohen Luftschichten Trübungsschichten aus Staubteilchen bestimmter Größenklassen ausbilden. Voraussetzung für eine ungestörte Beobachtung der D. ist ein wolkenloser, mondfreier Himmel an einem Beobachtungsort, der sich weit entfernt von beleuchteten Ansiedlungen befindet. Der Ablauf der D. am Abend kann unter idealen Bedingungen folgendermaßen beschrieben werden: In der Umgebung der sich dem Horizont nähernden Sonne bilden sich horizontale Streifen aus, deren Farbverlauf, von unten nach oben, weiß, gelb, grünlich ist. Nachdem die Sonne untergegangen ist, werden die Streifen breiter und länglicher, und die Farben gehen in Orange und Rot über. Diese Erscheinung wird Abendrot genannt. Bei besonders sauberer Atmosphäre, etwa über See, kann in seltenen Fällen, unmittelbar nachdem die Sonne unter dem Horizont verschwunden ist, für kurze Augenblicke ein grünes oder blaugrünes Aufleuchten, der grüne Strahl beobachtet werden. Dieses Phänomen wird erklärt mit dem Auftreten sich überlagernder unterschiedlich großer, farbiger Sonnenbilder, bedingt durch die atmosphärische Refraktion, wobei das rote Sonnenlicht zuerst verschwindet und die starke atmosphärische Extinktion für blaues Licht die Beobachtung des grünen Lichtes im Moment des Sonnenunterganges begünstigt. Mit zunehmender Dämmerung steigt am Gegenhorizont der Erdschatten empor. Bei etwa 4 Grad Sonnentiefe entsteht, etwa 15 bis 25 Grad über dem Sonnenhorizont, das farbenprächtige Purpurlicht. Im schneebedeckten Hochgebirge werden die Berggipfel von den roten Strahlen der untergehenden Sonne und danach vom Widerschein des Purpurlichtes eindrucksvoll beleuchtet (Alpenglühen). Das Purpurlicht wird durch die Farbwirkung von blauer Himmelsfärbung bzw. von sekundär gestreutem blauen Sonnenlicht und dem roten Streulicht aus den unteren, dunstgetrübten Schichten erklärt. Nach dem Verblassen der farbigen Streifen und des Purpurlichtes ist die farbarme Dämmerung zu beobachten, die sich in einigen Fällen durch das Auftreten eines Nachpurpurlichtes auszeichnet.

Von Raumschiffen aus beobachtet, sind die D. am Erdhorizont unter anderem durch blaue Lichtsäume gekennzeichnet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.