Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Im Bild: Jets eines jungen Sterns

Ein junges stellares Objekt erzeugt Materieströme im interstellaren Raum

In der Grenzregion der Sternbilder Schlangenträger und Schütze befindet sich rund 10000 Lichtjahre von uns entfernt eine Wolke aus Gas und Staub mit der Bezeichnung MHO2147. Sie ist äußerst jung und der in ihr enthaltene Stern IRAS 17527-2439 ist noch von einer dichten Scheibe aus Gas und Staub umgeben. Senkrecht zu dieser Akkretionsscheibe gehen zwei eng begrenzte Materiestrahlen (Jets) aus, die sich über große Strecken in die Umgebung ausdehnen. Der Stern in der Bildmitte wird von der Scheibe und einem kalten Kokon aus Gas und Staub vor unseren Blicken selbst im infraroten Spektralbereich verhüllt. MHO steht für »Molecular Hydrogen-emission-line Objects«, also einen Katalog von Objekten mit Emissionslinien molekularen Wasserstoffs, der mehr als 2000 Einträge auflistet. Die schlangenartige Form der Jets entstand dadurch, dass sich die Ausrichtung der Gasstrahlen mit der Zeit verändert hat. Ihre ununterbrochene Form deutet darauf hin, das MHO2147 ständig mit Gas versorgt wurde, das aus der unmittelbaren Umgebung des Sterns stammt. Die Jets entstehen durch Magnetfelder, die vom Stern selbst und in der Akkretionsscheibe um ihn herum erzeugt werden. Sie sorgen dafür, dass heißes und dadurch elektrisch geladenes Gas in Richtung der Rotationspole des Sterns entweicht. Wahrscheinlich ist IRAS 17527-2439 Teil eines Systems aus drei Sternen, das sich über eine Strecke von mehr als 300 Milliarden Kilometern erstreckt, rund das 67-Fache der Distanz des äußersten Planeten Neptun von der Sonne. Die Nachbarsterne beeinflussen gravitativ den um sich selbst rotierenden Stern und erzwingen so eine Taumelbewegung. Das überträgt sich auf die ausströmenden Jets des Sterns, und sie bilden die markante, gekrümmte Struktur aus. Das Bild entstand im Infraroten mit dem Teleskop Gemini South, das sich auf dem Cerro Pachón in Chile befindet. Für die Aufnahme wurde die adaptive Optik GeMS eingesetzt, das Gemini Multi-Conjugate Adaptive Optics System, um die volle räumliche Auflösung des Acht-Meter-Teleskops zu erreichen. GeMS korrigiert die störenden Verzerrungen durch die Lufthülle der Erde 800-mal pro Sekunde. Für die Aufnahme kamen vier unterschiedliche Infrarotfilter im Wellenlängenbereich zwischen 1635 und 2122  Mikrometer zum Einsatz, denen in diesem Falschfarbenmosaik dann unterschiedliche Farbtöne zugewiesen wurden.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Spektrum Kompakt – Energiekrise

Seit Monaten wird darüber diskutiert, wie sich Engpässe in der Energieversorgung für den bevorstehenden Winter vermeiden lassen. Die Auseinandersetzung macht auch deutlich, wie wichtig und wie dringend Maßnahmen für den Klimaschutz sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.