Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ex oriente lux: Von der Weidenrinde zum Aspirin

Die Ägypter kannten schon im 4. Jahrtausend v. Chr. die heilende Wirkung von Pflanzen. Dies belegen archäologische Funde. Seit dem 16. Jahrhundert v. Chr. hielten sie ihr pharmazeutisches Wissen auf Papyri fest. Ex oriente gelangte es nach Europa – und bildete dort die Grundlage jener Heilkunst, die im 19. Jahrhundert in die Produktion synthetischer Arzneimittel mündete.
"Nimm die gleichen Mengen von Korianderbeeren, Körnern der Sesam-pflanze, Mohnkörnern, Wermut, Wacholderbeeren, vermische sie bis zu einer breiigen Masse. Reibe die betreffende Person damit ein, und die Kopfschmerzen werden sofort verschwinden." Rezepte wie dieses kann man im ägyptischen Papyrus Ebers aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. nachlesen. Nicht nur gegen Kopfschmerzen kannte die Schrift eine durchaus wirksame Droge. Bei Entzündungen, Knochenbrüchen oder Schlangenbissen empfahl sie Saft, Sud oder Umschläge aus Weidenrinde.

Das Wissen der Ägypter um die lindernde Wirkung dieser und anderer Heilpflanzen wurde weitergegeben: Im 1. Jahrhundert n. Chr. verschrieb sie der aus Anazarbos (Kleinasien) stammende und in Rom lebende Arzt Dioskurides (Bild rechts) in seinem Leitfaden "Materia medica" bei Ohrenleiden. Die Kenntnis über die Wirkung der Weidenrinde gelangte so nach Europa und führte hier 1897 etwa zur synthetischen Herstellung des Schmerzmittels Aspirin.  ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.