Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Rekapitulation

Rekapitulation, ein von E. Haeckel im Zusammenhang mit der von ihm formulierten Biogenetischen Grundregel eingeführter Begriff. Danach ist die Ontogenese (hier vor allem die Embryonalentwicklung) eine kurze R. (Wiederholung) der Phylogenese (Stammesgeschichte). Dabei werden i.d.R. nicht Adultmerkmale einer Ahnenform rekapituliert, sondern nur deren embryonale Anlagen, die dann in ihrer weiteren Entwicklung modifiziert werden. So rekapitulieren alle durch Lungen atmenden Landwirbeltiere (Tetrapoda) die embryonale Anlage eines Kiemendarms, die derjenigen eines Fischembryos weitgehend entspricht, entwickeln daraus jedoch keinen Kiemen-Apparat wie die Fische, sondern u.a. branchiogene Organe und aus einer Kiementaschenanlage das Mittelohr (Ohr). Die Rekapitulationsentwicklung führt daher dazu, dass die Embryonen von Arten eines Verwandtschaftskreises, z.B. der Wirbeltiere, die auf eine gemeinsame Ahnenform zurückzuführen sind, deren embryonal angelegte Körpergrundgestalt sie wiederholen, einander gleichen (Gesetz der Embryonenähnlichkeit von K. E. von Baer). Da im Laufe der Evolution der zeitliche Verlauf der embryonalen Entwicklung einzelner Organe verschoben werden kann, empfiehlt es sich, bei einem entsprechenden Vergleich der Ontogenese zweier Arten nicht den gesamten Embryo, sondern die ontogenetische Entwicklung jeweils einzelner homologer Organe (Homologie) zu betrachten. Hierbei treten dann häufig ancestrale (an Ahnenformen erinnernde) Stadien auf.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.