Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Hochtemperaturwerkstoffe

Hochtemperaturwerkstoffe, Metalle sowie Metallboride, -carbide, -silicide, -nitride und -oxide, die unter Inertbedingungen oberhalb von 1500 °C temperaturbeständig und mechanisch belastbar sind.

Hochtemperaturwerkstoffe. Tab.: Technisch wichtige Hochtemperaturwerkstoffe.

Werkstoff Zusammensetzung Schmelztemperatur, Sublimationstemperatur (S) oder Zersetzungstemperatur (Z) in K
Kohlenstoff C 3900 (S)
Titan Ti 1940
Tantal Ta 3270
Chrom Cr 1825
Molybdän Mo 2895
Wolfram W 3685
Eisen Fe 1813
Rhodium Rh 2235
Platin Pt 2042
Zirconiumborid ZrB2 3330
Chromborid CrB 3025
Borcarbid B4C 2720
Siliciumcarbid SiC 2570 (Z)
Titancarbid TiC 3520
Zirconiumcarbid ZrC 3450
Tantalcarbid TaC 4150
Chromcarbid Cr3C2 2220
Molybdäncarbid Mo2C 2570 (Z)
Wolframcarbid WC 3170 (Z)
Urancarbid UC 2860
Molybdänsilicid MoSi2 2120
Bornitrid BN 3270 (S)
Aluminiumnitrid AlN 2470
Siliciumnitrid Si3N4 2200 (S)
Titannitrid TiN 3220
Berylliumoxid BeO 2790
Magnesiumoxid MgO 3070
Aluminiumoxid Al2O3 2320
Siliciumoxid SiO2 1978
Ceroxid CeO2 2870
Thoriumoxid ThO2 3320
Titanoxid TiO2 2100
Zirconiumoxid ZrO2 2970

Gegenüber atmosphärischen Komponenten und anderen Medien sind insbesondere die metallenen H. sehr korrosionsanfällig. Durch Beschichtung (z. B. von Eisenwerkstoffen) mit Hochtemperaturboriden, -carbiden und -nitriden kann die chem. Resistenz bedeutend erhöht werden. H. finden zunehmend Anwendung in der Metallurgie, der Silicattechnik, der chem. Industrie, der Elektro-, Labor- und Haushalttechnik sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.